Die Übung begann gegen 17 Uhr mit dem ersten Übungsszenario, bei dem durch den Löschzug Vallendar der Rettungsdienst mit Hilfe ihres Drehleiterfahrzeuges den Rettungsdienst unterstützte, in dem eine Person aus dem 3. Obergeschoss einer Klinik gerettet wurde.
Danach erhielten die Kameradinnen und Kameraden der Löschzüge Niederwerth und Vallendar die Info, dass eine Person im Rhein treiben würde. Sofort wurden die Boote besetzt bzw. zu Wasser gelassen und die Suche im Vallendarer Rheinarm begann. Nach einiger Zeit erhielt man von einem Bürger der Insel Niederwerth die Information, dass die gesuchte Person ans Ufer geschwommen war und wohl auf sei. Somit konnte dieser Übungsteil beendet werden.
Kurz danach kam die Meldung, dass am Schützenplatz Niederwerth ein kleiner Vegetationsbrand gesehen wurde, welches aber durch den Löschzug Niederwerth schnell gelöscht werden konnte. Zum Abschluss hatte der Wehrleiter als Übungsszenario einen größeren Vegetationsbrand vorbereitet. Hierbei wurden alle vier Löschzüge (Niederwerth, Urbar, Vallendar, Weitersburg) eingesetzt. Es wurden 3 Einsatzabschnitte gebildet und die Ausrüstung für Vegetationsbrand entsprechend eingesetzt. Das Löschwasser wurde dem Rhein entnommen und zur Einsatzstelle gefördert.
Gegen 19:30 Uhr wurde die gemeinsame Übung beendet und im Rahmen einer Übungsbesprechung seitens Wehrleiter Frank Schemmer festgestellt, dass die durch ihn vorgegebenen Übungsziele jeweils erreicht wurden. Der während der gesamten Übung anwesende Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adolf T. Schneider bedankte sich für die sehr gute Vorbereitung und Durchführung bei Wehrleiter Schemmer, für das professionelle Zusammenwirken aller Löschzüge miteinander und insbesondere bei den zahlreich anwesenden Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für ihre gute Leistung und ihr großartiges Engagement in ihrer Freizeit. Mit einem gemeinsamen Grillen ließ man den Abend ausklingen.